Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

deesse alci rei

  • 1 entziehen

    entziehen, detrahere. – subtrahere (unter der Hand wegnehmen, entreißen). – subducere (unter der Hand wegtun, benehmen). – adimere (abnehmen, z.B. das Bürgerrecht, civitatem). – abstrahere ab etc. (mit Gewalt von etwas abziehen, entfernen; dann = von jmd. wegschleppen, z.B. a parentibus liberos). – eripere alqm alci rei (gewaltsam entreißen, z.B. alqm poenae, periculo). – fraudare alqm (alqd) alqā re (unrechtmäßigerweise e., um etwas betrügen, z.B. alqm cibo victuque: u. lucernam oleo). – privare alqm alqā re (einer Sache berauben, z.B. patriam aspectu [769] suo: u. alqm communi luce). – dem Staate seine Dienste e., rei publicae deesse: jmdm. den Schlaf e., somno prohibere alqm. – einen dem Blicke jmds. e., alcis conspectum auferre alci (z.B. contioni); alqm a conspectu od. ab oculis alcis removere: dem Blicke od. den Augen entzogen werden, ex oculis od. e conspectu auferri, eripi; e conspectu tolli; ab oculis od. a conspectu removeri. sich einer Sache entziehen, se removere, recedere ab alqa re (sich von etwas zurückziehen). – vitare, evitare, devitare alqd (sich mit etwas nicht befassen wollen, etwas vermeiden). – deesse alci rei (seine Hilfe od. Dienste entziehen). – alqd deprecari (sich etwas verbitten, z.B. ein Amt). – alqd detrectare (verweigern, nicht tun wollen, z.B. militiam, pugnam). – alqd subterfugere (heimlich zu entgehen suchen, z.B. militiam). – sich den öffentlichen Geschäften e., deesse rei publicae. abstinere administratione rei publicae (wenn man sie noch nicht geführt hat); a re publica recedere. a negotiis publicis se removere (wenn man sie geführt hat): ganz, se subtrahere ab omni parte rei publicae; abducere se ab omni rei publicae cura. – sich jmds. Anblick od. Blicken (Augen) e., se removere ab alcis conspectu od. oculis; recedere ab alcis conspectu; fugere alcis conspectum; vitare alcis oculos od. aspectum: sich seinen Verfolgern e., se eripere sequentibus. – sich alle Lebensmittel e., suo se fraudare victu.

    deutsch-lateinisches > entziehen

  • 2 vernachlässigen

    vernachlässigen, neglegere. – deesse alci rei (sich einer Sache entziehen, z.B. officio, muneri). – alci rei minus studere (sich einer Sache weniger befleißigen, z.B. memoriae [die Ausbildung des G.]). – intermittere (aussetzen, eine Zeitlang nicht betreiben, z.B. studia). – omittere (gänzlich einstellen). – deserere (sich nicht mehr abgeben mit, etc., z.B. virginem: u. caerimonias). – sich (im Äußern) v., se neglegere. – von der Natur vernachlässigt sein, a) von Pers.: naturam maleficam nactum esse in corpore fingendo (körperlich); naturam minime fautricem habuisse in tribuendis animi virtutibus (geistig). – b) von Orten: vastum esse a natura (vgl. mons vastus ab natura et humano cultu, ein von der Natur u. Kultur vernachlässigter B.). – vernachlässigt werden, auch iacēre (daniederliegen, nicht getrieben werden, v. Wissenschaften etc.).

    deutsch-lateinisches > vernachlässigen

  • 3 wahrnehmen

    wahrnehmen, I) eig.: sentire. sensibus percipere (mit den Sinnen empfinden übh.). – intellegere (vermittels der Sinne innewerden). – auribus percipere. audire (mit den Ohren vernehmen, hören). – oculis percipere. videre. cernere (mit den Augen gewahr werden, erblicken u. zwar cern. deutlich sehen, wahrnehmen). – wahrgenommen sein wollen, oculos in se convertere (die Augen auf sich richten); se conspici velle (erblickt werden, auffallen wollen). – II) uneig.: a) mit dem Verstande erkennen: animadvertere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. Relativsatz od. mit folg. cum (seine Gedanken auf etwas richten, bemerken). – cognoscere (kennen lernen, erkennen, eine deutliche Vorstellung von etwas bekommen). – sentire (merken, bemerken). – intellegere (innewerden). – videre (sehen, einsehen). – deutlich w., perspicere. – b) aufmerksam auf etwas sein: servare. observare (z.B. obs. tempus). tueri (im Auge behalten, z.B. dignitatem: u. alcis commoda). – consulere alci rei (auf etwas bedacht sein, z.B. dignitati, famae: u. commodis suis). aucupari (abpassen, z.B. tempus). – wahrzunehmen suchen, captare (auf etwas lauern, z.B. occasionem). – nicht w., auch deesse alci rei (z.B. dignitati suae).

    deutsch-lateinisches > wahrnehmen

  • 4 zurückziehen

    zurückziehen, I) v. tr. retrahere (z.B. manum, pedem: u. alqm a via). – reducere (zurückführen, z.B. exercitum; dah. sowohl = an sich ziehen, z.B. manum, brachium: als = rückwärts bewegen, z.B. calculum [Spielstein]). – subducere (nach u. nach einziehen, z.B. stationes). – an od. nach etwas z., reducere ad etc. (eig., z.B. remos ad pectora; dann = zurückführen-, -gehen lassen, z.B. exercitum ad mare). – aus etwas z., retrahere ex etc. (eig.); reducere od. removere ex etc. (zurückführen, zurückgehen lassen, z.B. praesidia ex oppidis). – in etwas z., recipere in mit Akk. (zurücknehmen = sich zurückziehen lassen, z.B. copias in castra). – von etwas z., retrahere ab etc. (sowohl eig., als bildl. = abhalten, retten, z.B. a foedere: u. ab interitu): reducere ab etc. (zurückführen, z.B. copias a munitionibus); revocare ab etc. (zurückrufen, eig.; u. bildl. = abbringen, z.B. a scelere). – seine Hand von etwas od. jmd. z. (bildl.), destituere alqd od. alqm (im Stiche lassen, z.B. rem inchoatam); deesse alci rei oder alci (seine Dienste versagen, z.B. causae communi); alqm auxilio orbare (jmd. der Hilfe berauben); alqm abdicare (sich lossagen von jmd., jmd. verstoßen, einen Sohn). – sich zurückziehen, recedere (zurücktreten, -weichen, z.B. ad munitas urbes: u. undae recedunt). – secedere (beiseite treten, u. prägn. = sich von [2828] den Geschäften zurückz., z.B. quietis amore, v. Pers.). – se subducere (sich davonschleichen, z.B. hinc: u. de circulo). – se recipere. signa recipere oder referre (den Rückzug antreten, v. Soldaten). – pedem od. gradum referre (von Kämpfenden). – castra retro movere. castra referre (das Lager zurückverlegen, z.B. castra referre ad loca tutiora). – copias od. exercitum reducere (das Heer zurückführen = sich mit dem Heere zurückziehen, v. Feldherrn, z.B. in castra: u. ad mare). – se abdere (sich den Blicken entziehen, z.B. in bibliothecam).recedere in otium. se convertere ad otium. se removere a negotiis publicis (sich von den öffentlichen Geschäften zurückziehen). – jmd. sich z. lassen, alqm summovere (jmd. beiseite treten lassen, z.B. legatos); alqm removere (abtreten lassen, z.B. arbitros): die Truppen sich wohin z. lassen, copias recipere alqo (z.B. in tumulum). – sich von etwas z., recedere ab etc. (im allg., z.B. a moenibus [v. belagernden Feinden]); abscedere alqā re (z.B. non militaribus solum, sed civilibus quoque muneribus); se recipere ab etc. (sich zurückbegeben von etc.); se removere ab etc. (sich entfernen von etc.): se retrahere ab alqa re (sich einer Sache enthalten, z.B. a convivio). – sich von jmd. (jmds. Umgang, Freundschaft) z., se removere ab alqo od. ab alcis amicitia; alqm od. alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang u. Gespräch meiden). – sich zu etwas z., se referre ad alqd (z.B. ad studia litterarum, quibus maxime delectamur). zurückgezogen = in der Zurückgezogenheit, s. Zurückgezogenheit. – II) v. intr. remigrare (z.B. in veterem domum e nova). – Ist es übh. = zurückgehen, -kehren, s. d.

    deutsch-lateinisches > zurückziehen

  • 5 ausschließen

    [286] ausschließen, excludere (eig. u. uneig.). – eximere. excipere (ausnehmen). – non recipere (nicht aufnehmen, dah. auch nicht zulassen). – segregare (ausscheiden). – removere (entfernen, beiseite schieben). – summovere (unter der Hand beiseite schieben, beiseite lassen; dah. auch jmd. von einer Rechtswohltat au.). – jmd. aus der Stadt au., moenibus excludere alqm; alqm urbe non recipere. – jmd. von der Regierung au., alqm excludere agubernaculis: von einem Staatsamte, excludere alqm honore magistratus: von öffentlichen Ämtern, alqm a re publica excludere, segregare: Abwesende von der Bewerbung um Ehrenstellen au., a petitione honorum absentes summovere: von allen Ehrenämtern ausgeschlossen sein, omnibus honoribus exemptum esse: jmd. von der Zahl der Bürger au., alqm a civium numero seiungere, segregare; stärker alqm ex numero civium eicere: jmd. von den geheimen Beratungen au., alqm ab interioribus consiliis segregare.sich ausschl., von, bei etwas, deesse alci rei. non accedere ad societatem alcis rei (keinen Teil an etwas nehmen). – recusare alqd unter Angabe von Gründen ausschlagen). – detrectare alqd (sich zu en tziehen suchen). – Ausschließen, das, exclusio (eig.). – Ist es = Ausnahme, s. d. – ausschließend, ausschließlich, proprius (eigentümlich, speziell). – praecipuus (vorzugsweise-, vor andern vorausgegeben, z. B. ius); verb. praecipuus et proprius. – singularis (je einem zukommend, z. B. imperium). solus et unus (alleinig u. einzig). – Adv.proprie. – praecipue (z. B. jmd. lieben, alqm diligere). – sich au. einer Sache widmen, se totum conferre ad alqd; omne studium ponere in alqa re cognoscenda. Ausschließung, die, s. Ausschließen, das.

    deutsch-lateinisches > ausschließen

  • 6 unterlassen

    unterlassen, mittere od. omittere alqd od. m. folg. Infin. (lassen, sein lassen, ganz aufgeben). – intermittere alqd. intermissionem alcis rei facere (auf einige Zeit aussetzen, einstellen) – praetermittere alqd (vorbei-, beiseite lassen). – deesse alci rei (einer Sache seine Tätigkeit entziehen, z.B. negotio). – neglegere alqd od. mit folg. Infin. (vernachlässigen, versäumen). – desistere alqā re (von etwas abstehen). – desinere alqd od. mit Infin. (mit etw. aufhören). – supersedere alqā re od. mit folg. Infin. (sich einer Sache überheben). – abicere alqd (etwas ganz aufgeben, z.B. aedificandi consilium od. aedificationem: u. oboedientiam). – ich kann es nicht unt., zu etc., facere non possum, quin etc.; non possum non mit Infin. – Unterlassen, das, - ung, die, intermissio (U. auf einige Zeit, z.B. officii). – U. der Sache, omissa res.

    deutsch-lateinisches > unterlassen

  • 7 unbefriedigt

    unbefriedigt, I) dem nicht genug geschehen ist: non expletus. non satiatus (nicht gesättigt, v. Begierden u. Leidenschaften). – es hat mich etwas unb. gelassen, ich bin bei etwas unb. geblieben, mihi non satisfactum est alqā re: etwas nicht unb. lassen, non deesse alci rei (z.B. huic vestro tanto studio audiendi, v. Redner). – II) nicht umzäunt: immunitus.

    deutsch-lateinisches > unbefriedigt

  • 8 unbenutzt

    unbenutzt, otiosus (müßig liegend, v. Geld). – noch od: bisher unb., integer (z.B. causa; bes. vom Übersetzer noch unb., z.B. locus, comoedia). – etwas unbenutzt lassen, alqd relinquere integrum (unangerührt lassen, z.B. eum Plautus locum reliquit integrum). – alqā re non uti (nicht gebrauchen, z.B. tempore). alqd praetermittere (vorübergehen-, verstreichen lassen aus Unachtsamkeit, z.B. occasionem: u. locum [Gelegenheit] laudandi alcis). – omittere (fahren lassen, hintansetzen, weil man es nicht benutzen will, z.B. occasionem: u. reliquum tempus). – dimittere (freiwillig fahren lassen, aufgeben, z.B. occasionem). – amittere (außer acht lassen aus Sorglosigkeit, z.B. a fortuna datam occasionem: u. tempus gloriae). – perdere (etw. gleichsam verderben, unnütz anwenden, z.B. tempus, horas). – nicht unb. lassen, auch non deesse alci rei (z.B. occasioni oder temporis occasioni: u. fortunae). – die Mußestunden nicht unb. lassen, subsiciva tempora perire non pati.

    deutsch-lateinisches > unbenutzt

  • 9 Hilfe

    Hilfe, auxilium (die Hilfe als Zuwachs an Macht u. Kraft; dah. Plur. auxilia, die Hilfstruppen). – subsidium (die im Rücken bereitgehaltene Hilfe, die Hilfe für den Fall der Not [1306] u. Gefahr, der Rückhalt; dann, im Sing. und Plur. = die Reservetruppen). – ops (wovon nur opis, opem, ope gebräuchlich, die Hilfe als das, womit jmdm. geholfen wird od, er sich helfen kann). – opera (die tätige Hilfe, die Dienstleistung, die jmd. gewährt). – adiumentum (das Förderungsmittel zur Erreichung eines Zweckes, das Hilfsmittel). – praesidium (die Hilfe, die schützt; das Hilfsmittel, insofern es die Erreichung eines Zweckes sichert). – salus (die Rettung, die Erhaltung der Existenz, die jmdm. zuteil wird). – medicina od. remedium alcis rei (Hilfsmittel, Gegenmittel gegen ein Übel, Mittel zur Abhilfe eines Übels, sowohl einer Krankheit als übh. eines drückenden Zustandes; vgl. »Abhilfe«). – mit jmds. Hilfe, alcis auxilio od. ope od. operā; alcis ope adiutus; alqo adiuvante; alqo adiutore: ohne jmds. H., ohne fremde (unmittelbare) H., suā sponte; per se (vgl. »auf eigene Hand« unter »Hand«): mit Gottes Hilfe, s. »mit Gott« unter »Gott«. – mit Hilfe einer Sache, auxilio alcis rei (z.B. noctis); gew. durch den Ablat., z.B. mit H. des Genies und Nachdenkens, ingenio et cogitatione. – Hilfe leisten, bringen, auxiliari (absol. od. jmdm., alci);alci auxilium od. alci opem auxiliumque od. alci praesidium od. alci subsidium ferre; alci auxilium afferre; alci praesidium afferre (die erbetene); alqm iuvare, adiuvare; alci auxilio od. adiumento od. praesidio esse; alci adesse. alci non deesse (jmdm. zur Zeit der Not etc. mit Rat und Tat an die Hand gehen); alci opitulari (bes. jmdm. mit seinem Kredit, Vermögen u. Ansehen beistehen): jmdm. bei etw. H. leisten, alci auxilio esse in alqa re; alqm iuvare od. adiuvare in alqa re; operam suam commodare alci ad alqd (sich jmdm. hergeben zu etw., bes. zu etw. Schlechtem): zur Hilfe gegen etwas dienen, alci rei subsidio esse: jmdm. zu Hilfe kommen, eilen, alci auxilio venire; alci subvenire (wenn jmd. in Verlegenheit ist, auch übtr., corpori, animo); alci succurrere (wenn jmd. in Not u. Gefahr ist): einer Sache durch Kunst zu H. kommen, arte od. (im üblen Sinne) mendacio adiuvare alqd (z.B. staturam). – jmd. zu Hilfe schicken, alqm auxilio od. subsidio mittere; alqm subsidio venire mittere; alqm auxilii causā mittere: H. suchen bei jmd., auxilium od. opem od. opem atque auxilium od. praesidium petere ab alqo: ärztliche H. suchen, medicum advocare (den Arzt herbeirufen); medico uti. medicum morbo adhibere (in einer Krankheit einen Arzt gebrauchen); medicum ad aegrotum adducere (den Arzt zum Kranken herbeiführen): gerichtliche H. suchen, rem ad iudicem deferre: lege agere: jmd. zu H. rufen, alqm in auxilium vocare; alqm advocare (jmd. herbeirufen als Helfer, z.B. medicum); implorare alcis fidem (den Schutz jmds. anflehen, z.B. civium): auxilia ab alqo arcessere (Hilfstruppen von jmd. herbeikommen lassen): um H. bitten, auxilium od. opem rogare (von jmd., alqm); implorare opem (um H. flehen, z.B. frustra): jmd. zu H. nehmen, alcis ope od. auxilio uti: H. finden bei jmd., iuvari od. adiuvari ab alqo: bei dir ist für mich [1307] H. zu finden, in te est aliquid auxilii: ohne H. sein, auxilio orbatum esse: jmd. ohne H. lassen, alqm non adiuvare; alci deesse (jmdm. nicht helfen, als Helfer fehlen).

    deutsch-lateinisches > Hilfe

  • 10 sitzen

    sitzen, sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend wo s., persedere (z.B. dies noctesque in equo): bei Nacht s. (und studieren etc.), lucubrare: bei Tische, beim Essen s., cenare (speisen übh.); cenare sedentem (sitzend speisen) – an od. bei etwas s., sedere ad alqd; assidēre alci rei; inhaerere alci rei (fest hangen etc.): nahe an, nicht weit von etwas s., prope ab alqa re sedere; propter alqd consedisse (in der Nähe von etwas sich niedergelassen haben): an oder bei jmd. s., assidēre alci (auch als Wärter, Tröster etc.); propter alqm consedisse (in der Nähe von jmd. sich niedergelassen haben). – auf jmd. od. etwas s., sedere alqā re od. in alqa re (z.B. in equo); insidere alci oder alci rei oder in alqare (z.B. equo); supersedere alci oder alci rei (oben darauf, z.B. elephanto): fest auf jmd. oder etwas s., haerere in alqo od. in alqa re (z.B. in equo): fest (auf einer Untiefe) s., haerere in vado: auf dem Boden s., sedere humo od. in solo (auf der Erde s., von leb. Wesen); resedisse (sich gesetzt haben als Bodensatz, v. Dingen). – in etwas s., sedere in alqa re (auch als Zuh örer, z.B. in philosophorum scholis): in der Schule s., in schola assidēre (bei den übrigen Schülern): der darf nicht in der Kurie sitzen, non oportet ei locum esse in curia. – über etwas s., incubare alqd oder alci rei (über etwas liegen, z.B. ovis od. ova [v. der Henne]; dann auch bildl. = etwas beständig bewachen, z.B. pecuniae); studere oder operam dare alci rei (sich mit etwas beschäftigen, z.B. litteris): beständig über den Büchern s., haerere in libris; quasi helluari libris. – vor etw. s., ante alqd sedere; ad alqd sedere (in der Umgebung von etwas, auch vor einer Stadt als Belagerer). – jmdm. zu Füßen s., ad pedes alcis sedere: jmdm. zur Rechten s., dextrā alqm assedisse: still s., sedere (sitzen und nichts tun, z.B. ad urbem, von Belagerern): müßig s., desĭdem sedere (z.B. domi). sitzen bleiben, non surgere (nicht aufstehen, v. Pers.); haerere in vado (auf einer Untiefe hängen bleiben, v. Schiffen); resedisse (sich gesetzt haben als Bodensatz, von Dingen). – jmd. sitzen lassen (eig.) neben sich, alqm iuxta se locare: unter sich, alqm sessum recipere. – jmd. sitzen lassen (bildl.), alqm deserere (jmd. treulos verlassen, auch ein Mädchen); alci deesse (jmdm. seinen Beistand, Rat versagen): etwas nicht auf sich sitzen lassen, alqd amoliri (von sich ablehnen, z.B. criminationem); alqd non inultum oder non inultum impunitumq ue dimittere (etwas nicht ungerächt od. nicht ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, z.B. iniuriam); impatientem esse alcis rei (etwas nicht geduldig hinnehmen, z.B. contumeliae): das lasse ich nicht auf mir sitzen, hoc tibi non impunitum erit; hoc non impunitum feres; non od. haud impune feres. – das Kleid sitzt (paßt) gut, vestis bene sedet: die Schu he sttzen gut, calcei ad pedes apti sunt od. apte conveniunt. – der Hieb sitzt, plaga sedet: die Kugel (der Schuß) sitzt, glans sedet.

    deutsch-lateinisches > sitzen

  • 11 Ehre

    Ehre, I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas (Würde, ehrenvolle Stellung). – auctoritas (äußeres Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – laus. gloria. verb. laus gloriaque. fama (Ruf, Ruhm, verbreitete Anerkennung unserer Verdienste; s. »Ruhm« das Nähere). – observantia (tätige Hochachtung). – cultus (tätige Verehrung, z.B. cultus meus = die mir angetane, erwiesene Ehre); verb. cultus quidam et honos. – die letzte E., die E. der Toten, honos supremus; officium supremum. – zur E. gereichen, E. machen, bringen, eine E. sein, honori, laudi, decori od. ornamento esse: es gereicht mir zur größten Ehre, daß etc., summo honori mihi est, quod etc.: es wird dir zur großen E. gereichen, daß etc., magno tibi erit ornamento mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. E. machen, alci honorificum esse: große, alci perhonorificum esse: keine E. machen, pudori esse: dein Sohn macht dir E., dignus te est filius: E. einlegen, laudari; laudem merere; mit etw., laudem sibi parĕre od. sibi colligere alqā re: für eine E. halten, seine E. darein setzen, sich eine E. daraus machen, es sich zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit Akk. oder Infin. – in E. stehen, in honore esse (von Personen und Dingen); esse in aliquo numero et honore (von Pers.); cum dignitate vivere (v. Pers.): bei jmd. in Ansehen u. E. stehen. apud alqm esse in honore et in pretio: jmd. um die E. von etw. bringen od. zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in honore habere (eine Pers. u. Sache). colere. colere et observare. observare et colere (eine Person, col. auch eine personifizierte Sache, z.B. urbem): es wird etwas in E. gehalten, honos est alci rei: etwas ebenso in E. halten, alci rei eundem honorem tribuere: etw. nicht sonderlich in E. halten, parum honeste habere alqd: jmd. sehr in E. halten, alqm magno in honore habere; alqm colere maxime od. summā observantiā: jmd. immer vorzüglich in E. halten, alqm praecipuo semper honore habere. – dein Wort in E., salvo tuo sermone (unbeschadet deiner Rede); pace tuā dixerim u. bl. pace tuā (ohne dich beleidigen zu wollen). – jmdm. od. einer Sache zu Ehren, honoris alcis causā (z.B. alqd suscipere); zuw. auch durch den bl. Dat. pers. (z.B. dem M. Ämilius Lepidus zu E. drei Leichenspiele geben, M. Aemilio Lepido tres ludos funebres dare). – jmdm. E. antun, bezeigen, erweisen, alci honorem habere,tribuere, deferre; honore alqm afficere,ornare, prosequi: vorzügliche, praecipuum honorem habere alci: alle mögliche, omni genere honoris alqm prosequi; omni honore colere alqm; null um honorem praetermittere, qui alci haberi potest: jmdm. [645] königliche Ehren erweisen, bezeigen, alci cultum regium praestare: jmdm. göttliche E. erweisen, deorum honores alci tribuere; alqm inter deos colere, pro deo venerari,in deorum numero venerari et colere: sich göttliche E. erweisen lassen, cae lestes honores usurpare: göttliche E. genießen, deorum honoribus coli: jmdm. die letzte E. erweisen, supremo in alqm officio fungi. supremum officium in alqm celebrare (letzteres von od. mit mehreren); auch suprema alci solvere; iusta alci facere, praestare, persolvere: die letzte E. wird jmdm. nicht erwiesen, supremus humanae condicionis honos alci deest: jmd. mit allen militärischen (kriegerischen) Ehren begraben, militari honesto funere alqm humare. – nach E. streben, famamquaerere (nach einem guten Ruf); honoribus inservire od. operam dare (nach Ehrenstellen). – zu Ehren (Ehrenstellen) gelangen, kommen, honores adipisci; honores assequi (z.B. gradatim); ad honores ascendere, pervenire;honoribus augeri: zu größern E. gelangen, honoribus procedere longius; altiorem dignitatis gradum consequi; ascendere ad altiorem gradum; durch jmd., per alqm dignitatis incrementa assequi: zu den größten od. höchsten E. (Ehrenstellen) gelangen, ad summos honores provehi; adipisci od. consequi amplissimos gradus dignitatis; stufenweise, efferri per honorum gradus ad summum imperium. – etwas kommt zu E., alqd in honore esse coepit (z.B. pecunia). – etw. zu E. bringen, cohonestare (z.B. alqd virtute); ornare. exornare (z.B. artem tu ornavisti, illa te ornavit: u. mors honesta saepe vitam quoque turpem exornat): jmdm. zu E. verhelfen, s. befördern no. III, b; jmdm. zu den höchsten E. verhelfen, alqm ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere. – II) guter Name etc.: a) im allg.: existimatio (vorteilhafte Meinung, die andere von uns hegen, auch mit dem Zus. bona). – fama (guter Ruf, bes. auch der Frauen, auch mit dem Zus. bona). – dignitas (die durch ehrenhaftes, unserer Stellung entsprechendes Betragen erworbene gute Meinung, ehrenvoller Ruf, z.B. militaris). – jmdm. die E. abschneiden, alcis existimationem od. famam lacerare: auf E. halten, famae od. dignitati consulere; famae servire; famae parcere (seine Ehre, seinen guten Ruf schonen, z.B. von einer Frau): seiner E. schaden, famam suam laedere: seine od. jmds. E. retten, suam od. alcis famam incolumem tueri: die E. ist gerettet, existimatio est integra: seine E. preisgeben, dignitati suae deesse: seine E. verlieren, bonam famam perdere; dignitatem perdere: an seiner E. verlieren, de existimatione sua aliquid perdere od. deperdere; existimationis detrimentum od. dignitatis iacturam facere: jmd. seiner E. verlustig erklären, ig nominiā notare alqm (vom Zensor); infamiā notare alqm (übh. infam machen): jmd. wieder zu E. bringen, s. ehrlich (machen). – bei meiner, auf meine E., bonā fide: unbeschadet der E., ohne der E. etwas zu vergeben, salvā famā; salvā dignitate (z.B. salvā militari dignitate). [646] – b) in engerer Bed. = jungfräuliche Unschuld, insofern auf dieser der gute Ruf, die Ehre des Weibesberuht: decus muliebre. – pudicitia. pudor (die Keuschheit). – einer die E. rauben, decus muliebre expugnare; pudicitiam alci eripere od. expugnare: die E. verlieren, pudicitiam amittere. – III) Anstand, sittlicher Wohlstand: honestas. – mit E., mit Ehren, in Ehren, bei Substst. durch honestus (Ggstz. turpis, z.B. ein Tod in E., mors honesta, Ggstz. vita turpis); bei Verben durch honeste (Ggstz. turpiter, z.B. divitias habere: u. vivere, mori od. obire: u. honestissime [in allen Ehren] absolvi); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, abso lvi); bene (wohl = ehrenvoll, z.B., bene mori, Ggstz. turpiter vivere). – in allen E. jmd. erwähnen, jmds. gedenken, mentionem alcis cum summo honore prosequi: jmds. immer nur in allen E. gedenken, numquam mentionem de alqo nisi honorificam facere. – der E. wegen, s. ehrenhalber. – mit Ehren zu melden (vermekden), venia sit dicto; sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch (ironisch) si dis placet. – IV) das Gefühl für Ehre, s. Ehrgefühl. – V) eine Person od. Sache, die andern zur E. gereicht: ornamentum; decus. – er war der Glanz u. die E. unseres Staats, lumen et ornamentum rei publicae fuit.

    deutsch-lateinisches > Ehre

  • 12 benutzen

    benutzen, uti alqā re (gebrauchen). – in rem suam convertere alqd (nützlich anwenden). – fructum capere ex alqa re (Nutzen ziehen aus etwas, z. B. ein Landgut, ex agro). – alci rei (z. B. fortunae) se praebenti non deesse u. bl. alci rei non deesse (sich einer sich darbietenden Sache nicht entziehen). – seine Zeit wohl b., tempus od. horas non perdere: den günstigen Zeitpunkt (für ein Unternehmen) b., tempus rei gerendae non dimittere: den rechten Zeitpunkt für etwas b., alci rei tempus non amittere. – nicht b., s. »unbenutzt lassen« unter »unbenutzt«. – jmd. etwas nicht mit b. lassen, alqm ab usu alcis rei excludere. – etwas zu etwas b., alqā re uti ad alqd (gebrauchen); alqd conferre ad alqd (verwenden, z. B. Ludos ad luctum, zur Trauer ben., d. i. ben., um Trauer zu erregen); alqd petere ex alqa re (etw. herholen von etc., z. B. spolia ex alieno triumpho, d. i. den Triumph eines andern zu eigenen Trophäen): etwas zu etw. b. wollen od. zu b. suchen, quaerere alqd ex alqa re (z. B. ex ea [epistulā] crimen aliquod in Sullam).

    deutsch-lateinisches > benutzen

  • 13 annehmen

    annehmen, I) v. tr.: A) eig.: 1) in Empfang nehmen: accipere (Ggstz. dare). – Geld von jmd. a., pecuniam ab alqo accipere (auch = sich bestechen lassen). – etwas (Dargebotenes, ein Geschenk u. dgl.) nicht a., alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – 2) übernehmen: suscipere. recipere (ersteres bes. aus freiem Willen, letzteres, wenn man zur Annahme aufgefordert wird; beide von A. eines Amtes, Prozesses u. dgl.). – etwas nicht a., deprecari alqd (z. B. ein Amt, munus). – 3) jmd. annehmen, d. i. ihn mit sich in Verbindung setzen.: assumere. – jmd. an Kindes Statt a., s. adoptieren. – jmd. zum Gehilfen a., alqm soeium assumere od. sibi adiungere (übh. bei einer Sache); alqm collegam sibi cooptare (im Amte): einen als Mitglied (eines Kollegiums, einer Gesellschaft etc.) a., alqm cooptare: einen als Lehrer a., tradere se (sich) od. liberos (seine Kinder) alci in disciplinam: einen Arzt a., medicum morbo adhibere: einen andern Arzt bei einem Kranken a., aegrotum alii medico tradere: einen zum Sachwalter a., adoptare sibi alqm patronum, defensorem; asciscere sibi alqm patronum: jmd. als Bürger a., alqm accipere od. recipere in civitatem.

    B) uneig.: 1) etwas billigen, a) genehmigen, sich gefallen lassen: accipere. – probare (billigen). – admittere (zulallen, genehmigen). – agnoscere (anerkennen, z. B. ein Lob, eine Ehre). – nicht a., improbare (mißbilligen); reicere. repudiare. respuere (verwerfen, verschmähen, s. das. den Untersch.). – jmd. (jmds. Besuch) a., veniendi potestatem alci facere (zu kommen erlauben); admittere alqm. alci aditum ad se dare (vorlassen, zur Audienz lassen, Ggstz. [nicht ann.] excludere alqm): niemand (keinen Besuch) a., se conveniri nolle: einen Kampf (eine Schlacht) a., s. Kampf. – b) billigen u. befolgen, s. Rat, Lehre, Trost. – 2) sich etwas zu eigen machen: sumere, assumere, asciscere, alle drei auch mit sibi. – 3) für etwas annehmen, s. aufnehmen, auslegen. – 4) etwas annehmen, a) für wahr halten, statuieren: ponere (als feststehend aufstellen, behaupten). – sumere (als gültig annehmen, in der Rede, Disputation). – velle mit folg. Akk. u. Infin. (wie »wollen« = der Meinung sein, meinen, z. B. Plato sine corpore esse vult deum). – opinari m. Akk. u. Infin. (wähnen, im Wahne, in der Meinung [135] stehen). – conicere. colligere (den Schluß ziehen, folgern). – dicere m. folg. Akk. u. Infin. (behauptend sagen, z. B. unum deum esse). – nicht a., daß etc., negare m. folg. Akk. u. Infin. (z. B. deos esse). – etw. für wahr a., fidem alci rei tribuere: etw. für gewiß a., sumere od. habere od, putare pro certo: es ist unter den Philosophen allgemein angenommen, inter omnes philosophos constat od. hoc est commune omniumphilosophorum (m. folg. Akk. u. Infin.). – b) zugeben: suscipere (Ggstz. non dare). – c) den Fall setzen: fingere; facere.

    II) v. r. sich annehmen, d. i. a) Sorge tragen; z. B. sich jmds. a., curare de alqo di ligenter (Sorge tragen); prospicere od. consulere alci. consulere et prospicere alcis rationibus (für sein Bestes sorgen); alqm tueri (jmd. in Obhut nehmen); alqm defendere (jmd. verteidigen); adesse alci (bes. vor Gericht); aufhören, sich jmds. anzunehmen, alqm abicere: sich jmds. nicht a., deesse alci (bes. vor Gericht). – sich einer Sache a., curam alcis rei suscipere (Sorge tragen); tueri et defendere alqd (verteidigen); causam suscipere od. recipere. causam tueri (vor Gericht sich einer Sache a): sich des allgemeinen Besten (des Staats) a., suscipere salutem rei publicae: sich einer Sache nicht a., alqd neglegere. – b) etwas auf sich beziehen: ad se trahere alqd. – in se dictum putare alqd (jmds. Reden auf sich deuten). – c) sich über etwas grämen: dolere alqd.

    deutsch-lateinisches > annehmen

  • 14 bedacht [2]

    bedacht, auf etw., intentus ad oder in alqd od. bl. alci rei. – auf etw. bedacht sein, rationem habere alcis rei. respicere alqd (berücksichtigen). – cogitare de alqo od. de alqa re u. ad alqd (auf etw. denken; mit folg. Infin., wenn es = beabsichtigen). – servire, inservire alci rei (etw. im Auge haben, behalten, sich nach etw. richten, z. B. serv. brevitati: u. paci: u. serv. od. inserv. valetudini, famae: u. inserv. existimationi: u. serv. corpori). – consulere alci rei (für etw. Rat schaffen, Sorge tragen, z. B. securitati magis quam potentiae). curare alqd od. mit Infin. (etw. sich angelegen sein lassen, z. B. domi forisque omnia: u. res istas scire). – quaerere alqm od. alqd (zu bekommen suchen, z. B. ducem, fugam). – id agere od. moliri, verb. id agere et moliri, utetc. (dahin arbeiten, daß etc.). – für jmd. (d. i. für seinen Vorteil etc.) b. sein, alcis commodis consulere; alcis rationibus providere et consulere; alcis commodis utilitatique servire: für jmd. nicht b. sein, al qm neglegere od. omittere: auf sich b. sein, suis rebus consulere: suis commodis inservire; sibi non deesse: auf das Seinige b. [340] sein, attentum esse ad rem: zu sehr, attentiorem esse ad rem, quam sat est: nicht genug, a re paulo omissiorem esse: gar nicht, rem familiarem neglegere: auf alles b. sein, omnia consilio amp lecti: er ist nur darauf b., zu etc., nihil aliud agit, quam ut etc.

    deutsch-lateinisches > bedacht [2]

  • 15 sorgen

    sorgen, I) ernstlich bedacht sein auf etc.: curare alqd od. mit folg. ut u. Konj. od. m. folg. bl. Konjunktiv (besorgen). – sibi curae habere alqd (sich etw. eine Sorge sein lassen). – consulere oder prospicere alci rei od. mit folg. ut u. Konj. servire od. inservire alci rei (etwas im Auge haben, immer etwas berücksichtigen, z.B. prosp. liberis suis: u. prosp. od. cons. rationibus alcis: u. cons. saluti alcis: u. serv. commodis alcis od. communi utilitati: u. serv. od. inserv. valetudini suae). – providere alqd od. alci rei od. mit folg. ut od. ne u. Konj. auch verb. curare et prospicere, ut od. ne etc. prospicere alqd (für etwas Vorsorge treffen, dafür sorgen, daß es an etwas nicht fehle, z.B. prosp. commeatum; prov. frumentum). – videre, entweder mit Akkusativ eines Pronomens od. mit folg. ne u. Konj. (darauf sehen, daß nicht etc.). – cavere, ne od. ut u. Konj. (auf der Hut sein, daß od. daß nicht etc.). – für jmd. od. für jmds. Wohl nicht s., alcis saluti deesse: dafür werde ich s., hoc mihi curae erit: dafür mag er s., hoc ipse viderit: dafür ist gesorgt (dem ist vorgebeugt), huic rei cautum od. provisum est – II) bekümmert sein, sollicitum esse; in sollicitudine esse. – III) befürchten, s. »fürchten no. b«.

    deutsch-lateinisches > sorgen

  • 16 Licht

    Licht, das, I) im allg.: lumen. lux (mit dem Untersch., daß lumen die Ursache des Lichts, das, was Licht gibt, der leuchtende Körper ist, lux die Wirkung des Lichts, die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis, lunae). – das L. des Tages, s. Tageslicht: neues L. (des Mondes), luna recens; luna nova: volles L. (des Mondes), luna plena; plenilunium: das L. der Augen, lumina oculorum; auch bl. lumina – schwaches L., lumen tenue (z.B. des Mondes); lumen modicum (z.B. in einem Zimmer); lux maligna (karges, spärliches Licht der Sonne, des Mondes): schlechtes L. (beim Besehen eines Gemäldes etc.). malignum lumen: das helle, volle L., clara lux. – das L. des Tages (der Welt, des Lebens) erblicken (d.i. geboren werden), in lucem edi oder suscipi. – an das L. (Tageslicht) kommen, an das L. (Tageslicht) treten, an das L. (Tageslicht) bringen, ziehen, s. Tageslicht. – jetzt geht mir ein L. auf (uneig.), iam plus cerno oder [1595] video; iam plus cerno et longius. – etwas erscheint in einem schwächeren L., alqd obscuratur, absol. od. durch etw., alqā re (eig., z.B. sol; und uneig. = kommt weniger in Betracht): die Natur erscheint nirgends in ihrem wahren L., nusquam naturae lumen apparet: die Liebe des P. Sestius zeigte sich an seiner Person im hellsten (schönsten) L., clara in hoc P. Sestii pietas exstitit. – L. geben einer Sache, lumina immittere alci rei (eig., z.B. einem Hause); alqd illustrare, explanare (uneig., deutlich machen): jmdm. in einer Sache L. (Aufklärung) geben, docere alqm alqd. edocere alqm alqd oder de alqa re (belehrend); exp licare alci alqd (erklärend). – der Mond erhält sein L. von der Sonne, luna solis lumine collustratur: luna illustratur a sole: die Erde erhält ihr L. von der Sonne, terra accipit lumen a sole. – im L. stehen, lumini bus obstare (eig., einem Gebäude das Licht entziehen, v. Bäumen, Häusern etc.); alci officere (eig., jmdm. das L. benehmen, indem man sich vor ihn stellt; daher uneig. = jmdm. feindselig entgegentreten): jmdm., der Auspizien anstellen will, das L. benehmen. ins L. treten, im L. stehen, alcis auspiciis officere: sich selbst im L. stehen (uneig.), sibi od. utilitati suae oder commodis suis male consulere (für seinen Vorteil schlecht sorgen); sibi deesse (seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden); se ipsum frustrari (sich selbst täuschen). – geh mir vorderhand ein wenig aus dem L., nunc quidem paululum a sole: tritt mir vorderhand nicht ins L., interim velim a sole non obstes. – etw. in ein gutes. vorteilhaftes, günstiges L. stellen, alqd in bonolumine collocare (eig.); alqd commendare, ornare, laudare (uneig., von der vorteilhaften Seite darstellen): jmd. in ein nachteiliges L. setzen, quod sequius sit de alqo loqui (Nachteiliges von jmd. reden); de fama alcis detrahere (jmd. im Rufe heruntersetzen): etwas ins L. setzen, über etwas L. verbreiten (uneig.), alqd illuminare: etwas in helles L., in sein volles, rechtes, gehöriges L. setzen, etwas im vollen L. erscheinen lassen (uneig.), alqd illustrare: jmd. od. etw. in ein gehässiges L. stellen, setzen, alqm oder alqd in invidiam adducere; alci rei adicere invidiam: in ein sehr gehässiges, alqm od. alqd in summam invidiam adducere: in gleichem L. erscheinen (uneig.), parem esse. – etwas in einemfalschen L. sehen, alqd fallaci iudicio (fallacibus iudiciis) videre: jmd. hinter das L. führen, s. täuschen. – etw. bei L. besehen (betrachten), alqd contra lucem apprehendere, z.B. mit einer Hand, unā manu (eig., gegen die Hellung, gegen das Licht halten und besehen); alqd acrioribus oculis intueri. videre etiam atque etiam et considerare (uneig., genau betrachten, erwägen): wenn man es bei L. besieht (betrachtet), bei L. besehen (betrachtet), si diligentius inspexeris (wenn man es genauer betrachtet); si propius accesseris (wenn man näher hinzugeht); si vis veram rationem exsequi (wenn du dem wahren Stand der Sache genauer nachspüren willst). – v. Pers., Jesus, das L. der Wahrheit, *Iesus, inventor veritatis. – II) insbes.: A) in der Malerei, im [1596] Ggstz. zum Schatten: lumen. – L. u. Schatten, lumen et umbra; umbra et color (Schatten u. Farbe): L. u. Schatten beobachten, lumen et umbras custodire. – Übtr., L. in der Rede, id quod est illuminatum; collustrata, ōrum,n. pl. – B) Kerzen-, Lampen- etc. Licht: lumen (im allg.). – lucerna (Leuchte, bes. Lampe). – candēla (Kerze von Wachs od. Talg). – cereus (Wachskerze). – sebacius (Talgkerze, Spät.). – ein L. anzünden, lumen, lucernam, candelam accendere: das L. will mir ausgehen (auslöschen), lucerna me deserit (z.B. beim Schreiben): das L. will mir eben ausgehen. lucerna tenue et extremum lumen spargit: das L. geht (löscht) mir aus, candela consumpta exstinguitur: mit vielen Lichtern, cum multo lumine (z.B. descendere in metallum): mit od. bei L., cum lumine od. lucerna. ad lumen (od. lumina) od. lucernam (beim Kerzen-, Lampenschimmer); luminibus accensis (als schon Lichter angebrannt waren); lumine illato. luminibus illatis. lucernā allatā od. illatā. lucernis allatis od. illatis (als man ein Licht oder Lichter herbeigebracht hatte): bei L. arbeiten, studieren, lucubrare: das Arbeiten bei L., lucubratio: ohne L., sine lumine (z.B. exire). – jmdm. ein L. aufstecken (bildl.), velut e specula lumen quod sequatur alci ostendere: sein L. leuchten lassen (bildl.), lumen suum ostendere.

    deutsch-lateinisches > Licht

  • 17 Rat

    Rat, I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: consultatio. consilium (die Beratung). – deliberatio (die genaue, reifliche Erwägung). – R. halten, pflegen, mit sich zu R. gehen, consultare od. deliberare, über etwas, de alqa re; in consilium ire, wegen etwas, de alqa re; consilium habere de alqa re (von mehreren): mit jmd. zu R. gehen, jmd. zu R. ziehen, consultare od. deliberare cum alqo; alqm in consilium vocare od. assumere od. adhibere od. admittere: jmd. od. etwas bei etwas zu R. ziehen, alqm od. alqd in consilium alcis rei adh ibere: mit sich selbst zu R. gehen, sich selbst zu R. ziehen, se consulere; se adhibere in consilium: ohne jmd. zu R. zu ziehen, inconsulto alqo: gemeinschaftlich zu R. gehen, consilia inter se communicare. – II) eine bloß als nützlich erteilte Regel des Verhaltens: consilium (im allg.). – auctoritas (als eine von einem Höhern, dessen Person Ansehen u. Gewicht hat, ausgesprochene Willensmeinung). – auf meinen R., me auctore; me suasore od. consuasore (auf mein Zureden); admonitu meo. me monitore (auf meine Ermahnung, Warnung ); me hortante (auf meine Aufmunterung hin). – jmdm. einen R. geben, alci consillum dare; consilii auctorem esse alci: jmdm. den Rat geben, erteilen, zu etc., s. raten no. II: jmdm. einen treuen R. geben, [1916] alci fidele consilium dare: jmdm. einen sehr heilsamen R. (sehr heilsame Ratschläge) geben, maxime utilia alci suadere: jmd. um R. fragen, sich Rats erholen bei jmd., alqm consulere (schriftlich, per litteras); petere consilium ab alqo: jmds. Rat einholen, exquirere consilium alcis: auf guten R. hören, guten R. annehmen, bene monenti oboedire; recte suadenti morem gerere: auf freundschaftlichen R. hören, fr. R. annehmen, audire amice monentem: nicht auf guten Rat hören, neglegere alcis salutare consilium: jmds. Rat unbeachtet lassen, in den Wind schlagen, alcis consilium neglegere, spernere; alqm monentem spernere (wenn ervor etw. warnt): jmdm. mit R. beistehen, an die Hand gehen, helfen, ihn unterstützen, alqm consilio adiuvare; alqm consiliis sublevare: mit Rat u. Tat jmdm. beistehen, an die Hand gehen, unterstützen, neque consilio neque operā deesse alci; aut consilio aut re iuvare alqm: jmdm. bei etwas mit Rat und Tat an die Hand gehen, unterstützen, in alqa re esse socium alcis consiliorum et adiutorem: seinen R. durch die Tat unterstützen, operā consilium adiuvare: da ist guter R. teuer, hic consilium haeret. – III) Art u. Weise od. Mittel, eine Absicht zu erreichen: Rat schaffen, *invenire viam rei expediendae (einen Ausweg bei etwas finden); pecunias expedire (das nötige Geld austreiben): ich habe R. geschafft, daß etc., mihi consultum ac provisum est, ut etc.: ich weiß mir keinen R., consilia mea torpent: seinem Leibe keinen R. wissen, neque consilii locum neque auxilii copiam habere. – das Seinige zu Rate halten, re familiari moderate uti: das Seinige nicht zu R. halten, paulo omissiorem esse ab re; rem familiarem neglegere: die Zeit zu R. halten, tempus commode discribere (die Zeit gehörig einteilen); tempus non perdere (die Zeit nicht vergeuden). – IV) eine Versammlung, die sich od. etw. beratet: consilium. – Ist es = Senat, s. d. – der oberste R., penes quos est summa consilii: den R. berufen, versammeln, consilium cogere: R. halten, consilium habere – V) = Ratgeber, w. s. – od. = Senator, w. s.

    deutsch-lateinisches > Rat

  • 18 verlassen [1]

    1. verlassen, I) v. tr. relinquere (übh. zurück-, hinter sich lassen, sowohl einen Ort als eine Person). – derelinquere (jmd. oder etwas verlassen, ohne sich weiter darum zu bekümmern). [2496] defugere (fliehend verlassen, z.B. patriam). cedere alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte weichen, sich von einem Orte trennen, indem uns irgend eine Ursache dazu nötigt). – decedere alqo loco, de od. ex alqo loco (abgehen von einem Ort, insofern man daselbst Geschäfte gehabt hat, und sich so von seinen gewöhnlichen Funktionen trennen, z.B. provinciā u. de od. ex provincia, v. Konsul, Prokonsul). – discedere ab alqo od. alqo loco, ab od. ex alqo loco (weggehen. insofern man sich von einer Person od. einem Orte trennt). – excedere alqo loco od. ex alqo Loco (aus der Umgebung eines Orts herausgehen). – cedere od. excedere finibus alcis rei (aus den Grenzen von etw. herausgehen, z.B. regni). – digredi ab alqo od. de alqa re (von einer Person od. Sache wegschreiten, indem man sich vonihr trennt). – egredi alqo loco od. ab od. ex alqo loco, seltener alqm locum (aus einem Orte heraustreten). – exire alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte herausgehen, auch v. Lebl., z.B. plaustrum ex oppido exit). – deserere (die Verbindung mit jmd. oder etwas zerreißen, aus Pflichtvergessenheit etc.). – destituere (bloßstellen, im Stiche lassen). – alci deesse (da, wo jmd. uns braucht, nicht dasein, ihm unsere Dienste entziehen). – prodere (jmd. preisgeben, verraten). – deficere ab alqo (von jmd. abfallen = abtrünnig werden aus Wankelmut). – desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen = abtrünnig werden aus Treulosigkeit). – deficere alqm (anfangen jmdm. zu fehlen, nicht mehr zureichen, von Dingen, hier bes. v. Eigenschaften, die jmdm. zu mangeln anfangen). – die Schule v., scholam egredi: die Seele verläßt nach dem Tode den Körper, animus post mortem corpore od. e corpore excedit. – das Gedächtnis verläßt mich, memoria deficit od. labat; memoriā labor: die Hoffnung verläßt jmd., destituitur alqs a spe: die Kräfte verlassen mich, vires me deficiunt; a viribus deficior: die Festigkeit verließ ihn bis an das Ende seiner Tage nicht, constantia eum ad ultimum comitata est diem. – von Gott verlassen sein, deo od. (bei den Alten) dis carere. – II) v. r. sich verlassen auf etc.: fidere od. confidere alci od. alci rei od. alqā re (auf jmd. od. etwas vertrauen, mit Zuversicht bauen). – niti alqā re (sich auf etwas stützen). – du kannst dich darauf verlassen, ne dubita! factum puta!: verlaß dich auf mich! me vide! – sich auf etwas verlassend, fretus alqā re; nixus alqā re (gestützt auf etwas); ferox alqā re (übermütig auf etwas, auf etwas pochend, z.B. eā parte virium [seiner Streitkräfte]).

    deutsch-lateinisches > verlassen [1]

  • 19 versäumen

    versäumen, I) nicht abwarten: praetermittere. amittere (unbenutzt vorübergehen lassen, z.B. tempus, occasionem). – alci rei deesse (für etwas nicht dasein, sich einer Sache entziehen, z.B. officio: u. occasioni: u. non d. tempori [den Augenblick]). – intermittere (aussetzen, auf einige Zeit unterlassen, z.B. officium). – deserere (im Stiche lassen, z.B. curam belli). – non obire (sich zu etw. nicht einfinden, z.B. sua officia et munera). – praeterire (übergehen, [2517] z.B. his diebus, quae praeterita erunt superioribus [das in den vorigen Versäumte], operā consequi [einholen, einbringen] oportebit). – non interesse alci rei (nicht beiwohnen, z.B. scholis). – die Zeit (wo man kommen soll) v., ad tempus non adesse: Ort u. Zeit nicht v., locum tempusque obire: es ist keine Zeit zu v., cunctandi od. morandi tempus non est; res non patitur moram. – II) verhindern: jmd. v., alqm in opere faciendo impedire. sich versäumen, ab opere faciendo cessare. Versäumnis, intermissio (das Aussetzen, z.B. officii). – cessatio (das Zaudern). – impedimentum (das in den Weg gelegte Hindernis).

    deutsch-lateinisches > versäumen

  • 20 Gelegenheit

    Gelegenheit, opportunitas (der Zeitpunkt, der einen glücklichen Erfolg verspricht). – occasio (die sich oft unvermutet oder plötzlich darbietende Möglichkeit, etwas zu unternehmen od. auszuführen). – locus (Ort, übtr. auch Zeit u. Verhältnisse, die sich als Gelegenheit darbieten). – casus (die sich darbietende zufällige Gelegenheit, der sich darbietende Fall zu etwas). – potestas. facultas. copia (alle drei = die Füglichkeit zur Unternehmung od. Ausführung von etwas, aber mit dem Untersch., daß pot. = die Erlaubnis, Macht etc., etwas zu tun, fac. u. copia = die gebotene Möglichkeit, Tunlichkeit). – aditus (eig. der Zutritt zu jmd. oder etwas, dann die Gelegenheit, sich denselben zu [1047] verschaffen, zu erlangen). – ansa (eig. die Handhabe; bildl. = der Anhalt, Anhaltspunkt, um zu etw. Gelegenheit, Veranlassung zu nehmen, in der Verbindung ansam dare od. praeberealcis rei od. ad alqd). – causa (die Ursache, Veranlassung, die man zu etwas hat od. findet). – Alle die angegebenen Wörter nehmen zur Ergänzung den Genet. eines Substantivs od. Gerundiums zu sich, opportunitas, occasio, aditus u. ansa aber auch ad mit einem Gerundium od. dem Partizip. Fut. Passivi. – eine gute, günstige, bequeme G., locus opportunus. loci opportunitas (dem Orte nach); opportunitas idonea. occasio commoda etidonea. occasio bona, optata. temporis opportunitas. tempus opportunum. auch bl. occasio. opportunitas. tempus (der Zeit nach; auf tempus est folgt gewöhnlich der Infinitiv): eine günstige G., zur See zu entkommen, fuga et maritima opportunitas. – bei od. mit G., per occasionem; occasione datā od. oblatā; si occasio fuerit oder tulerit: bei dieser G., hoc loco: bei drei G., tribus locis: bei jeder G., bei allen Gelegenheiten, omnioccasione; quotiescumque potestas od. oc- casio data est; in omni sermone (bei jedem Gespräch, z.B. alqm appellare sapientem): jmdm. bei jeder G. dienen, alci nullo locodeesse. – bei od. mit erster bester G., ut primum occasio od. potestas data est od. erit;primā quāque occasione: primo quoquetempore (in der ersten Zeit, die nur möglich ist, sobald als möglich): bei der ersten günstigen G., ubi primum opportunum est od. fuit od. erit: mit erster G. zur See zu gehen, quaeprima navigandi facultas data erit: mit erster bester G. zur See gehen, abire quālibetoccasione. – bei G. einer Sache, in mit Abl. (bei etwas, z.B. in secessione populi: u. inmorte matris). – bei G. eines nächtlichen Ausfalls aus der Stadt, ex oppido noctu eruptione factā (z.B. in tabernaculo interfectus est). – durch G.! (als Aufschrift eines Briefes), nactus occasionem haec scripsi. – die G. erwarten, occasioni imminere: nicht erst eine Gelegenheit erwarten, non occasionis tarditatem exspectare: eine G. suchen, occasionem quaerere od. circumspicere od. captare: eine (günstige) G. erspähen, zu ersehen suchen, tempori insidiari: G. zu etwas suchen, alqd quaerere (übh. etwas zu erhalten, zu bewirken suchen, z.B. bellum): G. finden, occasionem reperire (z.B. non facile postea): G. zu etwas finden, alcis rei od. alqd faciendicausam reperire (Ursache, Veranlassung zu etwas finden, z.B. bellandi): eine G. ergreifen, occasionem amplecti (z.B. avidissime); mit beiden Händen, occasionem arripere: jede G. mit beiden Händen ergreifen, arripere facultatem alqd faciendi, quaecumquedatur: einer G. sich bedienen, eine G. benutzen, nicht versäumen, opportunitate od. occasione uti;occasioni non deesse: G. nehmen, zu etc., coepisse mit Infin. (z.B. wie ich oben zu bemerken G. genommen habe, ut coepi dicere): jmdm. eine G. geben, verschaffen, alci occasionem dare, praebere, zu etwas, alcis rei od. ad alqd faciendum; alci potestatem od. copiam dare od. facere alcis rei; alci facultatem [1048] dare alcis rei; alci ansam dare od. praebere alcis rei od. ad alqd faciendum (z.B. reprehensionis od. ad reprehendendum): G. zum Verdacht geben, locum dare suspicioni (d. i. ihm Raum verschaffen): G. haben, occasionem od. opportunitatem habere: es bietet sich G. dar, ich habe G. zu etwas, occasio mihi est od. occasio data est alqd faciendi; occasio offertur ad alqd faciendum; potestas od. facultas od. copia alcis rei mihi data od. facta est; aditum habeo alcis rei od. faciendi alqd (z.B. wenn ich eine G. haben werde, mit ihm zu reden, si qui mihi erit aditus cum eo agendi): sobald sich G. darbietet, ut primum occasio od. potestas datur; primā quāque occasione (mit jeder ersten G. = sobald als möglich). – die G. kommt nicht wieder, non facile occasionem postea reperiemus (wir werden nicht leicht später G. finden); nullum erit tempus hoc amisso (es wird kein günstiger Zeitpunkt wiederkommen, wenn man diesen versäumt). – In vielen Fällen, wo »Gelegenheit« nur = »Umstand, zufällige Veranlassung«, bezeichnen es die Lateiner durch das allgemeine res, z.B. bei dieser G. bewährte er seine Klugheit, hac in re prudentiam suam probavit.

    deutsch-lateinisches > Gelegenheit

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»